zurück
Physik
Vier Einheiten lang beschäftigt man sich mit der Physik-Theorie. Folgende Informationen werden vermittelt:
- Die Funktionsweise der Spritzgießmaschine und deren Bestandteile: Plastifiziereinheit und Schließeinheit:

Die Aufgaben der Plastifiziereinheit (Bild oben) sind das Aufschmelzen und das Homogenisieren der Formmasse, bevor diese geformt wird. Die Schließeinheit (Bild unten) hat die Aufgaben, gegen den Einspritzdruck zu wirken und das Spritzgussteil zu entformen.

- Der Spritzgießzyklus besteht aus drei Phasen:
Einspritzen - Abkühlung und Nachdruck - Schließeinheit
- Die Wichtigkeit des Nachdrucks: Da sich das Kunststoffteil während der Nachdruckzeit nicht verändern darf, muss dieser entsprechend festgelegt sein. Diese Größe ist daher sehr bedeutend.
- Die Reibungskräfte in der Maschine und die Viskosität (Zähigkeit): Die Reibungskräfte werden in die Gleitreibung und die Haftreibung unterteilt. Es gibt aber auch die Reibung der Flüssigkeit, die Viskosität genannt wird.
- Die Scherkräfte: Dieses Thema behandelt die Kräfte, die auf ein Kunststoffteil wirken und es zu verändern versuchen. Der Kunststoff darf sich in seinem festen Zustand jedoch nicht ändern.
- Das Verhalten von Kunststoffen: Es geht darum, dass sich das Volumen der Kunststoffe bei verschiedenen Temperaturen und Drücken verschieden verändert. Der Zustand kann dabei variieren.
zurück zur Übersicht