Erklärung der Fachbegriffe
-
allochton=
von einem anderen Ort stammend. In diesem Textzusammenhang: von unten aufsteigend
-
Anatexis=
das teilweise oder vollständige Aufschmelzen von
Gesteinen
infolge der Temperaturerhöhung beim Versenken von Gesteinseinheiten. Die dabei
entstehenden Gesteine bezeichnet man als
Anatexite.
Restite sind
Partien die bei der
Schmelzbildung
nur teilweise mobilisiert werden.
-
Äquivalent=
Entsprechung, Gleichwertigkeit
-
Batholith=
pilzförmiges Gestein
-
Granitoide=
Granitverwandte Gesteine
-
Metamorphose= bezeichnet die Umwandlung von
Gesteinen. Die Metamorphose vollzieht sich unter starkem Druck, hoher
Temperatur und ist weitaus wirksamer als die Diagenese. Man unterscheidet
Kontakt- und Regionalmetamorphose. Metamorphe Gesteine sind u. a. Schiefer,
Gneis und Marmor
-
konvektiv=
von Konvektion: durch Wärme bewirkte Bewegungen in Flüssigkeiten und
Gasen.
-
Kumulat=
von Kumulation. Bedeutet soviel wie Anhäufung oder Summierung. In der Schmelze
schwimmende Kristalle sinken an den Grund des Batholiths und werden dadurch
angereichert. Kennzeichen: Korngestütztes Gefüge.
-
Magma=
ein in der Erdkruste natürlich vorkommendes, geschmolzenes Gesteinsmaterial,
das mehr oder weniger beweglich ist. Magmen bilden sich in der tiefen
Erdkruste und im oberen Erdmantel bei Temperaturen von mehr als 700 °Celsius.
Aus erstarrten Magmen bilden sich die Magmatite. Bleiben Magmen in
größeren Tiefen (wenige bis 20 Kilometer) stecken, so erstarren sie zu
Plutoniten. Lava ist Magma, das bis an die Erdoberfläche aufsteigt und
dort ausfließt. Die Erstarrungsprodukte sind die Vulkanite .
-
metapelistisch=
aus Tonablagerung der Metamorphose
-
Migmatite=
zischen metamorphen und magmatischen Gesteine
-
Regionalmetamorphose=
Art der Metamorphose, die ein großes Gebiet umfasst, lange andauert und vor
allem in Geosynklinalen abläuft. Bei der Regionalmetamorphose wird durch Druck
und Temperatur Gestein umgewandelt. Die Regionalmetamorphose kann in drei
verschiedene Zonen gegliedert werden (Epizone, Mesozone, Katazone). Zu den
charakteristischen Gesteinen gehören in der Epizone vor allem Phyllit, in der
Mesozone u. a. Glimmerschiefer und Quarzit, in der Katazone z. B. Gneise und
Marmor.
-
Sediment= besteht aus kleinen (erodierten)
Gesteins- und Bodenfragmenten, die durch Wind, Wasser oder Eis transportiert
und locker abgelagert wurden. Wenn eine Sedimentschicht tief unter die
Erdoberfläche gelangt wird sie dadurch gepresst und zu Sedimentgestein
verfestigt.
Minerale:
-
Feldspäte:, Wichtige gesteinsbildende
Minerale. Nach dem Verhälnis von
Kalifeldspat (Orthoklas) K(AlSi3O8)
und Plagioklas (Na-Ca-Feldspat) werden die Granite und ihre Verwandten
Gesteine eingeteilt.
-
Quarz: SiO2
-
Glimmer: Biotit: Dunkler, eisenreicher
Glimmer. In Zweiglimmergraniten kann auch Muskovit vorkommen.
-
Hornblende=
Bestandteil metamorpher und magmatischer Gesteine. Hornblenden enthalten
Eisen, Aluminium und Natrium; sie gehören zum monoklinen Kristallsystem und
besitzen einen sechsseitigen Umriss. Meist ist Hornblende dunkelgrün, braun
oder schwarz gefärbt, sie ist meist glasig oder glänzt seidenähnlich.
Hornblende ist ein wichtiges und häufiges gesteinsbildendes Mineral.
-
Pyroxene:
Mineralien, die zur Klasse der Silikate gehören. Sie enthalten in wechselnden
Anteilen Calcium, Magnesium, Eisen oder Alkalimetalle, vor allem Natrium.
ZURÜCK