Vom Erdöl zum Kunststoff

 

Ein nicht wegzudenkender Rohstoff für die Kunststofferzeugung ist das Erdöl. Es ist neben Erdgas der wichtigste Rohstoff zur Herstellung.

 

Vom Erdöl zum Kunststoff

In einer Raffinerie wird Erdöl durch Destillation in mehrere Bestandteile zerlegt. Nach dem Siedevorgang fallen im Fraktionierturm Gas, Benzin, Petroleum und Gasöl an. Als Destillationsrückstand bleibt Asphalt, er wird für den Straßenbau verwendet. Die für die Kunststofferzeugung wichtigste Fraktion ist das Rohbenzin, es wird in einem Spaltprozess in kurzkettige Kohlenwasserstoff-Verbindungen gebrochen. Aus dem Spaltprozess wird Ethen gewonnen, daraus wird wiederum Styrol oder Vinylchlorid gemacht. Diese beiden sind weitere Ausgangsstoffe für die Herstellung von Kunststoffen.

 

Herwig Grabmayr und Mario Wallner, 4b

 

 

zurück