What was up im Europagymnasium ...Schuljahr 03/04 - Teil 1 | |
School Life Past |
“Hallowe‘en“ | ||||||
Our first Pool session in this school year was dedicated to “Hallowe’en”, a very popular autumn festival celebrated in English speaking countries on Oct. 31st. For 3 units 2a students met with their teachers to get to know the scary world of Hallowe’en. The students had to do various tasks on their own, in pairs and in groups. 1. They made Hallowe’en lamps out of pumpkins. 2. They wrote scary stories on the computer (including ClipArt) and they had to paint one scene of their stories on a poster. 3. They played the Hallowe’en game “Bobbing the apple”. 4. The students worked with the You&Me CD Rom and did some exercises. 5. They ate the Hallowe’en cakes which they had prepared at home during their breaks.
| ||||||
Fach: | Englisch | Klasse: | 2a | wann: | Oktober 31st 2003 | |
English Drama Group | ||||||
Last spring Mr David Taylor, actor with Vienna's English Theatre, met
this year's 8a and seven students from 7a and 7b to do three exciting
workshop days. Since then a team of four teachers has been rehearsing the
play with students during school time and in extra afternoon and weekend
sessions. The group also created costumes, setting and stage props
themselves. | ||||||
Fach: | Englisch | Klasse: | wann: | Oktober 2003 | ||
Selbsterfahrung | ||||||
Mit dem Thema „Wer bin ich? Ich bin ein Lieblingsgedanke Gottes!“ verbrachten die dritten Klassen im Fach Religion einen Poolvormittag (= 4 Stunden). Ziel dabei war, den SchülerInnen ihren Wert und ihre Bedeutung als junge Menschen und Christen erfahrbar zu machen. Die Auseinandersetzung erfolgte im Kreativen Schreiben ( Schreibspiel „Belebter Name“), Malen („Taufmandala gestalten“) und Singen (Lied „Du bist Du“). Bei verschiedenen Wahrnehmungsspielen („Schuppenspiel“, „ICH-Häferl“) konnten die Schüler ihre Selbst- und Fremdeinschätzung überprüfen. Mit einer meditativen Feier, bei der jeder seinen persönlichen Dankpsalm vortragen durfte, wurde der Vormittag abgerundet . | ||||||
Fach: | Religion (kath.) | Klasse: | 3. | wann: | Oktober 2003 | |
Notre maison de rêve – unser Traumhaus | ||||||
Die Schüler entwerfen zuerst einen groben Plan mit den einzelnen Räumen und den Möbeln. Die SchülerInnen sind dabei oft sehr kreativ und aktiv bei der Sache. Anschließend beschreiben sie (auch anhand der Vokabelliste, sowie der Strukturhilfen) das Haus, sowie 3 einzelne Räume. Abschließend zeichnen sie eine genauen Plan des Hauses und tippen die (korrigierten) Texte. Falls noch Zeit bleibt, ist es auch möglich, sie noch den Aufriss (Außenansicht) zeichnen zu lassen. Mit allen Teilen gestalten die Ss abschließend ein Plakat und stellen ihr Werk den anderen Schülern vor.
| ||||||
Fach: | Französisch | Klasse: | 4b | wann: | Oktober 2003 | |
"Geschichten aus dem Wienerwald" | ||||||
Ödon von Horvaths modernes Volksstück bildet momentan einen Schwerpunkt im Deutschunterricht der 7. und 8. Klasse. Am 7. Oktober besuchten die Schüler die Aufführung im Linzer Phönix-Theater. Das „bitterste, das böseste, das bitterböseste Stück neuerer deutscher Literatur“ – wie es Kurt Pinthus ins seiner Rezension zur Berliner Uraufführung 1931 nannte, bereitete für Horvath den endgültigen Durchbruch, es gilt als sein Meisterwerk und hat bis heute nichts an Unterhaltungswert und Brisanz verloren. | ||||||
Fach: | D | Klasse: | 7., 8. | wann: | 7./8. Oktober 2003 | |
Spotlights on "Down Under" | ||||||
In this project we tried to collect and present information on the
following issues: | ||||||
Fach: | Englisch | Klasse: | 4. | wann: | Sept. 16th - 29th 2003 | |
E-Learning | ||||||
Vernetztes Lernen und vernetztes Denken stehen im Mittelpunkt des Elsa-Projektes, dem neben unserer Schule drei weitere österreichische Schulen (BRG Landeck – Tirol, BRG Purkersdorf – Niederösterreich und Akademisches Gymnasium Wien I) angehören. Ziel dieses Projektes ist es, die Eignung diverser Lehr- und Lerninhalte über eine konkrete Lernplattform (in der Unterstufe) zu testen. Über „Blackboard“ werden Unterrichtssequenzen mit Kollegen der Partnerschulen entwickelt und umgesetzt. Neben verstärktem Einsatz von elektronischen Medien im Unterricht, soll vor allem das eigenständige Arbeiten der SchülerInnen zu Themengebieten und der Austausch mit anderen österreichischen Schülern intensiviert werden. Die heurige 2b Klasse wurde als „Versuchsklasse“ ausgewählt und hat in
verschiedenen Fächern am Projekt teilgenommen. In Englisch wurde zum Thema
„schools“ gearbeitet (Gegenstände, Stundenplan, usw.). In Biologie wurde
„Der Wald“ als Thema gewählt. Die Arbeitsmethoden reichten von praktischer
Arbeit bis zu Knospen- und Blattbestimmung mittels elektronischer
Arbeitsblätter, Erarbeiten und Beantworten von Fragen bis hin zu einer
schulübergreifenden Diskussion über die Lernplattform. In Mathematik wurde
die Prozentrechnung für das Blackboard aufbereitet und von den
SchülerInnen bearbeitet. | ||||||
Fach: | fächerübergreifend | Klasse: | 2b | wann: | ganzes Schuljahr | |
"Welt der Sinne" | ||||||
Die zweiten und dritten Klassen besuchen Anfang Oktober die Ausstellung „Welt der Sinne“ in Traun. Die SchülerInnen erhalten dabei die Möglichkeit Experimente selbst auszuprobieren und Sinneswahrnehmungen aus physikalischer Sicht zu betrachten. | ||||||
Fach: | Physik | Klasse: | 2., 3. | wann: | Oktober 2003 | |
Caesars Bellum Helveticum (B.C. I, 1-29) | ||||||
|
Der Beginn des berühmten Gallischen Krieges, ist Gegenstand syntaktischer Analyse am Anfang der 8.Klasse in Latein. Dabei wird im Projektunterricht der komplette Text kolometrisch (Visualisierung des Satzbaus/ der verschiedenen syntaktischen Einheiten durch Einrückung der einzelnen Kola) erschlossen und mit Übersetzung versehen. Dies fördert die grammatische Reflexion ebenso wie das inhaltliche Verständnis. Venite et videte! "Gallia est omnis divisa in partes tres,
Hi omnes lingua, institutis, legibus inter se differunt..." | |||||
Fach: | Latein | Klasse: | 8. | wann: | September, Oktober 2003 | |
Berufsinformation | ||||||
Wie jedes Jahr im Oktober fuhren die 4. Klassen zur Berufsinformationsmesse nach Wels. Die Schüler nützten das vielfältige Angebot und informierten sich über verschiedene Berufs- und Ausbildungswege. Bei einem vom Veranstalter initiierten Quiz schlugen sich die Baumgartenberger wacker gegen andere Schulen und gewannen 42 Euro (4b) bzw. 52 Euro (4a). | ||||||
Fach: | Berufsinformation | Klasse: | 4ab | wann: | 15. Oktober 2003 | |
Kolonialismus – Imperialismus – Mission | ||||||
Die 7. Klassen verbringen derzeit ihre Geschichte- und
Religionspoolstunden mit dem Thema „Imperialismus und Mission im 19.
Jahrhundert in Afrika, Asien und Amerika.“ Aktueller Anlass ist die
Heiligsprechung von drei Altösterreichern durch den Papst am 5. Oktober
2003. | ||||||
Fach: | RK, GSK | Klasse: | 7. | wann: | Oktober-November 2003 | |
„Wert des Lebens“ | ||||||
Die momentan laufende Ausstellung „Wert des Lebens“ in Hartheim zeigt die Entwicklung der Situation behinderter Menschen vom Zeitalter der Industrialisierung bis zur Gegenwart. Am 2. Oktober besuchten die Klassen 6a,b und 8a des Europagymnasiums diese nachdenklich stimmende Dokumentation. | ||||||
Fach: | GSK | Klasse: | 6ab, 8a | wann: | 2. Oktober 2003 | |
"Lust auf Konflikte?" | ||||||
In den 7. Klassen findet ein zehnstündiges Projekt zum Thema Konflikte
statt. Mittels Arbeitsplan erarbeiten die Schüler in offenen Lernformen
Konfliktdefinitionen, Konfliktarten und Bewältigungsmöglichkeiten. (Pc,
Plakate, Rollenspiele, kreatives Gestalten,..) | ||||||
Fach: | RK, PSY | Klasse: | 7. | wann: | Oktober 2003 | "Leben in einer mittelalterlichen Stadt" |
Die Erstellung einer "Plakatgalerie"
ist Ziel eines Mittelalter-Projektes in der dritten Klasse. |
||||||
Fach: | GSK | Klasse: | 3. | wann: | Sept./Okt. 2003 |
Arbeiten mit Ton und Kunststoff | ||||||
Die ersten Klassen werden
im technischen Werkunterricht in die Werkzeugkunde eingeführt und
beschäftigen sich danach mit dem Stoff Ton. Die Schüler haben
die Möglichkeit Daumenschalen und Kerzenständer (Quetschtechnik)
daraus zu fertigen. Die zweiten Klassen arbeiten mit Kunststoff (Acrylglas). In weiterer
Folge werden einzigartige "Designeruhren" entworfen und hergestellt. |
||||||
Fach: | TNW | Klasse: | 1., 2. | wann: | Sept./Okt. 2003 |
Klassenraumgestaltung | ||||||
Selbstgefertigte Mobiles sollen in Zukunft die Klassenräume von 6a, 7a und 7b verschönern und ein angenehmes Lernklima unterstützen. Die 2. Klassen betätigen sich künstlerisch zum Thema „Masken“. |
||||||
Fach: | BE | Klasse: | 2.,6a,7ab | wann: | Sept./Okt. 2003 |
Historische Spurensuche | ||||||
Die 2a spürt geschichtliche Quellen rund um das Europagymnasium auf. Ziel ist es, den SchülerInnen zu vermitteln, dass Geschichte überall zu finden ist und uns Geschichte dorthin gebracht hat, wo wir jetzt stehen. |
||||||
Fach: | GSK | Klasse: | 2a | wann: | Sept. 2003 |
Comenius | ||||||
|
Durch unser Projekt wollten wir LINKS – also Verbindungen – zwischen den Partnerländern aufzeigen und neue schaffen. Es zielte darauf ab, ein kritisches Bewusstsein der Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Schüler in den Partnerländern zu entwickeln und die Kooperation auf schulischer sowie auf persönlicher Ebene zu fördern. Die konkrete Arbeit wurde in thematischen Clustern mit jeweils genau vereinbarter Zielsetzung durchgeführt. Bei den Arbeitstreffen haben die Schüler die Ergebnisse ihrer Arbeit dann präsentiert und diskutiert. ERSTES JAHR (2000/2001) Wohnverhältnisse in den verschiedenen Partnerländern ZWEITES JAHR (2001/2002) Zweiter Weltkrieg Geographische Präsentation der Partnerländer Cluster: Architektur Timetables: Vergleich der verschiedenen Kunstepochen in den Partnerländern
DRITTES JAHR (2002/2003) Cluster: Nationale Identitäten Nationalhelden: geschichtliche Helden – moderne Helden Politische Systeme Gestaltung von LINKS T-Shirts |
|||||
Fach: | div. | Klasse: | div. | wann: | Herbst 2000-Sommer 2003 |
Italienische und französische Küche | ||||||
Am Ende des Schuljahres 2002 / 2003 stellten Schülerinnen und Lehrerinnen der WPGs Italienisch und Französisch aus den 7. Klassen ihre Kochkünste unter Beweis und fabrizierten italienische und französische Köstlichkeiten. Verspeist und genossen wurden Tramezzinis, Pizzette, Mozzarella & Pomodori, Tiramisu, Cassoulet, Salade nicoise, Mousse au chocolat,... am 12. Juni 2003 während eines gemütlichen Picknicks im Klostergarten. Buon appetito! Bon appétit! |
||||||
Fach: | WPG I, F | Klasse: | 7. | wann: | Juli 03 |
Autorenlesungen | ||||||
Zu einem modernen Literaturunterricht gehört natürlich auch der Kontakt mit Schriftstellern. Unserer Einladung gefolgt sind in den vergangenen Jahren Anna Mitgutsch („Das Haus der Kindheit“), Robert Klement („Die Kinder von Leninakan“) und heuer Erich Hackl. Hackl ist seit 1983 freier Schriftsteller und Übersetzer, war aber auch Lektor und Lehrer in Madrid und Wien. Der engagierte Autor, dessen Erzählungen immer auf authentischen Fällen basieren, erzählte den Schülern über seinen neuesten Roman „Die Hochzeit von Ausschwitz“ (2002) sowie über sein bekanntestes Werk „Abschied von Sidonie“, welches von Karin Brandauer verfilmt worden ist. Die Schüler nützten die Gelegenheit mit dem Künstler über seine Literatur zu sprechen und erfuhren interessante Details über die Arbeitsweise des gebürtigen Oberösterreichers.
|
||||||
Fach: | D | Klasse: | 2.-4. | wann: | Dezember 02 |
Auf Chemiekurs | ||||||
„Uniluft“ schnupperten 8 Schülerinnen und Schüler des Europagymnasiums, als sie am 9.12.02 dem Institut für Chemie an der Universität Wien einen Besuch abstatteten. Die interessierten SchülerInnen, die im Wahlpflichtfach Chemie unterrichtet werden, konnten bei dieser Exkursion nicht nur in den Vorlesungs- und Praktikumsbetrieb Einblick nehmen, sondern auch in die vielfältigen Forschungsgebiete der Chemie. Zu den Programmpunkten zählten unter anderem die Funktionsweise der Brennstoffzelle und deren praktische Nutzung, das Einsatzgebiet des Rasterelektronenmikroskops, Computersimulationen zur optimalen Metalloberflächenbehandlung und die Lebensmittelanalytik. Dissertanten erklärten den Besuchern Teile ihrer Forschungsprojekte auf sehr anschauliche Art und Weise. So beschäftigt man sich derzeit mit der Behandlung von Schweißnähten mittels elektrochemischer Methoden. Auch die SchülerInnen durften Hand anlegen und einen Reaktionsablauf durchführen. Dass hinter solchen Errungenschaften viel Wissen, Arbeit und Ausdauer stehen, wurde dabei nicht verschwiegen. Das Studium der Chemie ist sicher sehr zeitintensiv, aber es bietet ein interessantes und abwechslungsreiches Spektrum von Anwendungen. Und das konnte den SchülerInnen mit Erfolg vermittelt werden. |
||||||
Fach: | CH | Klasse: | 8. | wann: | Dezember 2002 |