Chemie: 4ab

 

 

Heuer machten wir in Chemie ein großes Projekt zum Thema Alkohol. Wir, die 4a Klasse, wurden in 4 Sechsergruppen eingeteilt. Jede Gruppe bekam ein Thema: Herstellung von Alkohol, Verwendung von Alkohol, Alkohol was ist das?; Wirkungen von Alkohol

Wir führten Versuche durch, gestalteten eine Power Point Präsentation und präsentierten ein Referat. Zusätzlich fertigten wir ein Quiz im „Millionenshow“ Stiel an, das wir am Tag der offenen Tür durchspielten.

(Thomas Wagner 4a)

 

In Chemie haben wir uns mit den Themen Herstellung, Wirkung, Verwendung, Eigenschaften von Alkohol beschäftigt. Wir haben uns in Gruppen über eines dieser Themen genauer informiert und Präsentationen und Plakate gestaltet, die wir der ganzen Klasse vorführten. Wir haben auch Versuche durchgeführt. Wir fanden dieses Projekt sehr spannend.

(Christina Ginthör, Monika Mayrhofer 4b)

 

Biologie: 4ab

 

 

In Biologie machten wir dieses Jahr Autogenes Training. Dabei ging es darum, dass uns der Professor mit dem Radio Entspannungsmusik vorspielte. Während die Musik spielt, redet eine Stimme deinem Unterbewusstsein ein, dass du alles schaffen kannst. Das Autogene Training hilft dir dabei, dass du zum Beispiel die Vokabeln besser lernst oder besser und konzentrierter arbeiten kannst.

Das Autogene Training ist deswegen so ein gutes Lernsystem, weil man dadurch leichter lernt. Hört man diese Entspannungsmusik öfter, so wird das Selbstvertrauen enorm gestärkt und man kann leichter und spielender lernen. Man muss es aber nicht nur verwenden, um die Lernfähigkeiten zu steigern, man kann es auch benützen, um zum Beispiel im Sport besser zu werden. (4a)

 

Vor ca. zwei Wochen haben wir von unserem Biologie-Professor eine Mail und einen Arbeitsauftrag bekommen. In der Mail war eine Verknüpfung zu einer Acrobat Reader Datei. Wir gingen in Gruppen von 2-4 Leuten zusammen und suchten uns ein Thema aus. Folgende Themen standen zur Auswahl: Daten und Fakten zum Thema Alkoholkonsum, Konsum zwischen Genuss und Risiko, chronische Wirkungen des Alkohols, das Gesetz und der Alkohol. Ziel dieser Aufgabe war es, ein Plakat anzufertigen, auf dem die wichtigsten Infos zum Thema zusammengefasst waren. Am Tag der offenen Tür sollte alles fertig sein und präsentiert werden. (4b)

 

Leibesübungen: 4ab

Mädchen

 

 

Leibesübungen: 4ab

Burschen

 

 

Wir maßen den Puls der Buben der 4-ten Klassen während sie auf einem Hometrainer fuhren, dabei mussten wir immer 70 Umdrehungen haben. Nach zwei Minuten erhöhten wir den Widerstand des Rades immer um ein bisschen, solange, bis derjenige einen Puls von 170 oder mehr hatte, dann wurde seine Zeit aufgeschrieben und ein anderer durfte fahren. Bei diesem Training erreichten wir einen Höchstwert von über 11 Minuten und einen Mindestwert unter 7 Minuten, diese Werte waren aber einzigartig der Rest war irgendwo in der Mitte platziert. 16 Personen nahmen an diesem  Training teil.

Musik: 4ab

 

 

 

In Musikerziehung  dichteten wir Protestlieder, die die Situation eines Alkohol konsumierenden Menschen schildern. Wir nahmen die Melodie von „How many roads“, und eine Gruppe durfte sogar einen Rap komponieren. Eingeteilt in Gruppen aus vier Personen hatten wir drei Stunden Zeit und manchmal halfen uns Hr. Mag. Holzer und Fr. Mag. Brummer, wenn wir nicht mehr weiter wussten. Dabei verwendeten wir Ideen, die wir aus dem Fernsehen, aus Zeitschriften oder aus eigenen Erfahrungen hatten. Das war nicht immer leicht, denn die Silben und die Melodie mussten übereinstimmen. Am Schluss durften wir die Ergebnisse unseren Klassenkameraden vorsingen, und wurden von den Lehrern sehr gelobt, da wir schnell eine gute Leistung gebracht hatten. Uns allen hat das sehr viel Spaß gemacht, weil wir unsere Fantasie mit einbauen konnten und sich manches sogar gereimt hat.

 

In Musik haben wir mit Hr. Mag. Andreas Holzer  Lieder umgetextet. Eigentlich sollten wir zu der Melodie „Blowing in the wind“ schreiben, aber uns, Klaus Langer und Julian Hödlmayr, gab Hr. Mag. Andreas Holzer einen Spezialauftrag. Er sagte uns, dass wir als Einzige einen Rap zu irgend einer Melodie schreiben durften. Wir freuten uns und fingen auch gleich an. Am Anfang taten wir uns schwer, aber als wir den Anfang gefunden hatten, reimte es sich ganz leicht und nach zwei bis drei Stunden Arbeit waren wir dann fertig. In der nächsten Stunde sangen wir alle vor und waren einstimmig der Meinung, dass unser Rap der Beste war.

(Klaus Langer 4a)

 

Deutsch: 4ab

 

 

 

Am 17. Dezember kamen die Streetworker in der dritten und vierten Einheit zu uns in die 4a. Zuerst erklärten uns die Streetworker wer sie sind und was sie machen. Sie erzählten uns, dass sie im Raum Perg und Umgebung mit Jugendlichen, die Probleme haben arbeiten.  Manchmal kommen sie auch zu Jugendlichen die keine Probleme haben. Die Streetworker sind die Ansprechpersonen in den Jugendzentren. An Wochenenden fahren sie auch Volleyball spielen oder Wandern mit Jugendlichen. Sie mischen sich allerdings nicht in den Privatbereich der Jugendlichen, wenn diese nicht wollen. Sie sind auch kein rechter Arm der Polizei oder der Jugendfürsorge. Wir redeten auch über Probleme, die wir in der Klasse oder auch persönlich haben. In der fünften Einheit verließen uns die Streetworker und gingen in die 4b.

 

In Deutsch waren die Streetworker aus Perg in unserer Klasse. Sie erklärten uns ihre Aufgaben als Streetworker und erzählten uns von ihrem Alltag und der Problemmeisterung mit Jugendlichen. Danach beantworteten sie viele Fragen und fragten, ob auch wir Probleme hätten. Wir durften ein Problem nennen und dafür ein Klopapierblatt in den Papierkorb schmeißen. Durch die Streetworker lernten wir, mit Problemen besser umzugehen und suchten mit ihnen gemeinsam nach einer fairen Lösung.

 

Vor einigen Wochen waren in der 4b die Streetworker. Sie treffen viele Jugendliche und helfen ihnen bei Problemen. Wir redeten über viele Sachen, zum Beispiel übers Rauchen bei Jugendlichen oder auch über persönliche Probleme, die in diesem Bericht nicht veröffentlicht werden.  Wir bekamen auch Flugblätter über Hanf, Alkohol, Medikamente, Drogen, und Graffiti.

 

Englisch: 4a

 

 

 

 

Englisch: 4b

 

 

 

 

In Englisch schrieben wir ein Rollenspiel, in dem die Probleme mit Alkohol ersichtlich werden. In diesem Rollenspiel geht es um Alkoholkonsum und Gruppenzwang. Es werden auch die verheerenden Folgen von Alkoholmissbrauch ( Alkoholvergiftung ) aufgezeigt. Bei dem Rollenspiel spielten elf Schüler aus der 4b mit. Für die Proben wurden auch einige Freitag Nachmittage geopfert. Insgesamt wurden fünf Einheiten für das Schreiben des Rollenspiels benötigt. Am Tag der offenen Tür spielten wir dann für die Besucher Theater.

 

Zeichnen: 4a

 

 

 

In BE haben wir uns mit Werbung, die Alkohol darstellt beschäftigt, wie zum Beispiel, dass Alkohol immer sehr erfrischend dargestellt wird. Wir haben dadurch unterschiedliche Werbearten kennen gelernt, unter anderem wurden uns auch die verschiedenen Medien näher gebracht. Wir durften auch in kleinen Gruppen selbst ein Produkt entwerfen und es anschließend vorstellen.

Zeichnen: 4b