Deutsches Museum
Im Sommer 1903 findet die Museumsgründung in München statt. Die Stadt München stellt die Kohleninsel als Baugrund in Aussicht. In der Folge stiftet die Bayerische Akademie ihre wertvollen Sammlungen.
Link: www.deutschesmuseum.de


Aus dem In- und Ausland treffen nun Exponate in München ein, die zunächst im alten Nationalmuseum aufgestellt werden.

Die Jahre nach der Eröffnung des Neubaus sind ein Höhepunkt in der Geschichte des Deutschen Museums. Es ist das größte und modernste Museum seiner Art und wird international kopiert. Gleichzeitig folgt das Museum der aktuellen Entwicklung in Wissenschaft und Technik.

Ende 1944 treffen Fliegerbomben das Museum schwer. 80% der Gebäude und 20% der Exponate werden beschädigt oder zerstört.

Der Aufbau und viele Erfindungen des Museums gelten als genial. Eine Weltneuheit ist zum Beispiel das Projektionsplanetarium. Großen Eindruck auf die Besucher machen das Bergwerk und die begehbaren Schiffsdecks, die Laboratorien in Originalgröße und die Gemälde. Im Vergleich zu den provisorischen Sammlungen werden weitaus mehr Großexponate ausgestellt, so das Unterseeboot U1, das Flugboot Dornier Wal und eine Reihe weiterer Schiffe, Lokomotiven und Flugzeuge.

1983 beträgt die Gesamtausstellungsfläche - durch Umbauarbeiten und den Brand verursacht - 34.140 qm, so wenig wie nie zuvor. Das ehrgeizige Ziel, in den nächsten zehn Jahren die Ausstellungsfläche auf 55.000 qm auszuweiten, wird erreicht. Mit den aufeinander folgenden Eröffnungen der Abteilungen Informatik, Mikroelektronik und Telekommunikation, Astronomie und Geodäsie ist der Ausbau des gesamten 3. OG abgeschlossen.

Hier die neuen Ausstellungszweige seit 1983:

  • Luftfahrt und Raumfahrt (1984)
  • Kraftmaschinen (1985)
  • Eisenbahnen (1985)
  • Schifffahrt (1986)
  • Automobile (1986)
  • Moderner Bergbau (1987)
  • Informatik und Automatik (1988)
  • Optik (1989)
  • Mikroelektronik (1989)
  • Nachrichtentechnik (jetzt Telekommunikation )(1990)
  • Glastechnik (1990)
  • Werkzeugmaschinen (1991)
  • Umwelt (1992)
  • Astronomie (1992)
  • Zweigmuseum Flugwerft Schleißheim (1992)
  • Geodäsie (1993)
  • Textiltechnik (1993)
  • Musikinstrumentensammlung (1994)
  • Schreib- und Drucktechnik (1995)
  • Metalle (1995)
  • Zweigmuseum Bonn (1995)
  • Energietechnik (1996)
  • Brücken- und Wasserbau (1998)
  • Mathematisches Kabinett (1999)
  • Papiertechnik (1999)
  • Pharmazie (2000)
  • Zeitmessung (2000)
  • Atomphysik (2001)
  • Besucherlabor für Gentechnik (2002)