Leitbild    Schwerpunkte    Direktion     NABE    Aufnahme     Chronik  eLSA   Stundentafeln
Fremdsprachen
  • 1. und 2. Klasse: Sprachstrukturen
    ab der 1. Klasse: Englisch
    ab der 3. Klasse: Französisch
    3. und 4. Klasse: Englisch Konversation (zusätzliche WS)
    ab der 5. Klasse: Spanisch alternativ zu Latein
  • Englisch und Französisch auch als Arbeitssprache
  • Einsatz von Native Speakern (derzeit aus Schottland, England, Frankreich und Spanien) als Fremdsprachenassistenten, Workshopleiter, Konversationstrainer und landeskundliche Botschafter
  • Fremdsprachentheater als Persönlichkeits- und Sprachtraining
  • fakultativ: Erwerb des Cambridge Certificate (Englisch) und des Dele Certificado (Spanisch), Italienisch/Russisch
    als Wahlpflichtgegenstand und im Kursangebot
Wirtschaftskunde
Praxistag
  • Unternehmerführerschein®, Clusterschule im Bildungscluster
  • Unternehmerprüfung (7. Klasse)
  • Exkursionen und ausgelagerter Unterricht in Firmen (Labors) in enger Kooperation mit der Strategiegruppe der Wirtschaftskammer
  • Ausbildung zum “Injection Moulding Assistant” (Engel/Schwertberg und Borealis/Linz) sowie zum Biotechnikassistenten (Institut Bioanalyticum/Perg)
Internationalisierung
  • Kulturreisen, Sprachwochen im Ausland (E, F, SP, L, I)
  • Auslandsaufenthalte von SchülerInnen
  • People to People-Aktion mit den USA (student embassadors)
  • EU-Projekte mit ausländischen Partnerschulen (Comenius, Sokrates)
  • MEP (Model European Parliament)
  • MUNOM (Model United Nations of Munich)
  • Schüleraustausch mit dem Lycée Polyvalent Saint-Andre in Niort (Frankreich) und Colegio Internacional Europa in Sevilla (Spanien)
Informatik
  • zertifizierte eLSA Schule seit 2008
  • zertifizierte EPICT Schule seit 2009
  • 1. bis 4. Klasse: 1 WS Informatik
    5. Klasse: 2 WS Informatik als Pflichtfach
    6. bis 8. Klasse: 2 WS Informatik als Wahlpflichtmöglichkeit
  • modernster Ansatz im Bereich offener Lernformen und Projektunterricht, eLSA (eLearning im Schulalltag mit moodle); PC-Inseln in allen Klassen ermöglichen weitgehende Integration des Computers in den Regelunterricht.
  • fakultativ: ECDL Computerführerschein und ECDL advanced zusätzliche EDV-Kurse: Powerpoint, Webdesign, experimentelle Foto- und Bildbearbeitung, Videoschnitt ..