eLSA - Europagymnasium Baumgartenberg | |||||||||||||||||
eLearning im Schulalltag - Pilotprojekt des bmbwk | |||||||||||||||||
Ziele Ergebnisse Zukunft Partnerschulen Blackboard moodle moodle2 eLSA auf schule.at Schulbesuch 11. März 2004 eLC-Oberstufe | |||||||||||||||||
Pilotprojekt eLsa elearning im SchulalltagAm 11. März 2004 veranstaltete das Europagymnasium Baumgartenberg eine Präsentation der laufenden elearning-Sequenzen. Die anwesenden Gäste konnten sich von der Qualität der gebotenen Unterrichtseinheiten mit eingesetzter elearning-Plattform überzeugen.
Programm: Teil 1: 11.00 – 11.40 Musiksaal: Anwesende: LSI Mag. Kappelmüller, MR Mag. Stemmer, Dr. Amann, Mag. Stepancik, Dir. Mag. Ratzenböck, Mag. Küllinger, Mag. Ruf, Mag. Huemer, Elternvertreter 1) Begrüßung (Direktor) Teil 2: 11.40 – 13.20: 4) Unterrichtssequenzen in unterschiedlichen Klassen
Dabei sein sollten: Schulkoordinator/in, Fachkoordinator/in, Fachkolleg/innen, externe Besucher/innen 5a) Nachbesprechung der Sequenzen in der Klasse (ca. 5-10 min) Schüler/innen (siehe Leitfaden von Fragestellungen, alle Beobachter/innen reden mit Schüler/innen über die erlebte Unterrichtssequenz) Folgende Fragestellungen werden in den Klassen mit den SchülerInnen diskutiert: Wie hat dir der Unterricht gefallen (und weshalb?) 5b) Nachbesprechung der Sequenzen mit den Lehrer/innen und alle Beobachter/innen (im Musiksaal). Teil 3: 13.10 – 14.40: Anwesende LehrerInnen: Dir. Mag. Ratzenböck, Mag. Küllinger, Mag. Ruf, Mag. Huemer, Mag. Haslhofer, Mag. Holzer, Mag. Strasser, Mag. Mörwald, Mag. Raffetseder, Mag. Hametner, Mag. Zwickl, Mag. Koppenberger, Mag. Schranz, Mag. Lengauer, Mag. Schwabegger, Mag. Baumfried, Mag. Meyer, Mag. Gaisberger 6) Information und Reflexion mit eLSA Lehrer/innen, Standortbestimmung: 8 eLSA-Ziele und Ziele des Besuches (siehe Beilage) 7) Wünsche 8) Vereinbarungen
|