|
Vereinbarung hinsichtlich der acht eLSA-Ziele
- Jede/r Schüler/in konnte "eLearning-Sequenzen" im Unterricht ausprobieren.
- Jede/r Lehrer/in hat Erfahrungen mit eLearning-Sequenzen im eigenen Fach (zumindest in einem Fach) gesammelt und diese Erfahrungen allen in den Fach- und Klassenlehrer/innenteams zur Verfügung gestellt.
- Die Fachgruppen- und Klassenlehrer/innenteams erproben gemeinsam und aufeinander abgestimmt die Chancen, Möglichkeiten und Grenzen von eLearning im Unterricht
- Die Modellschulen entwickeln miteinander konkrete Modelle zur Erprobung von eLearning Sequenzen im Unterricht und stellen ihre Erfahrungen allen zur Verfügung.
- Das Schulprogramm (kurz- und mittelfristige Schul-Ziele und Umsetzungsmaßnahmen) bezieht die Erkenntnisse über eLearning laufend in die Gestaltung des Schulalltags ein.
- Der Schulleitung ist die Erprobung von eLearning im Unterricht ein wichtiges Anliegen. Das Projekt hat hohe Priorität im Schulalltag.
- Es gibt eine Steuerungsgruppe, die die eLearning Contententwicklungen und Erprobungen im Unterricht koordiniert und aufeinander abstimmt und für den Projektfortschritt sorgt.
- Mindestens ein Angebot von zusätzlichen freiwillig erreichbaren Abschlüssen/Zertifikaten mit externer Qualifikation im IT- oder eLearning-Bereich (beispielsweise ECDL-Advanced; nachweisbare Kenntnisse mit einer Lernplattform oder andere).
Daher ergeben sich aus diesem Modellprojekt entscheidende Erfahrungen auf unterschiedlichen Ebenen, nämlich
- Ebene der einzelnen Lehrperson ( à neue Rolle, nicht mehr „Alleswisser“)
- Ebene der Schülerin/des Schülers ( à neue Rolle, stärkere Selbstverantwortung)
- Ebene des Unterrichts ( à stärkere Individualisierung, Öffnung zu neuen Technologien)
- Ebene der Fächer ( à Integration der IKT in jedes Fach)
- Ebene der Didaktik ( à „The medium is the message.“)
- Ebene der Kommunikation ( à Lernplattform als virtueller Lehr-/Lernraum)
- Ebene der Fachbereiche ( à Materialaustausch, Börse, Programmvalidierung, content-based planning)
- Ebene der Schule ( à Schulprogramm)
Der Vorschlag für eine Organisationsstruktur, die in jeder Schule etabliert werden sollte, um die Abwicklung der verschiedenen Ebenen im Projekt zu gewährleisten sieht die Implementierung folgender Bereiche vor:
Steuerungsgruppe: kontrolliert die Ziele
überprüft die Einhaltung des Zeitplans
gewährt die Kommunikation
Fachgruppe: methodisch/didaktischer Diskurs
Schulentwicklung: Entwicklung von Leitlinien für die Sek I für den Einsatz Neuer Medien |